Lernen lernen
Lernen lernen - Tipps für Eltern
Für Eltern der 5. und 6.KIassen
5. Klasse: Der Übergang von der Grundschule an das Gymnasium
Tipps für Eltern
Stressfrei in den Schultag
- am Vorabend anhand des Hausaufgabenheftes kontrollieren, ob alle Aufgaben gemacht sind
- evt. Hausaufgaben auf Vollständigkeit und Sauberkeit prüfen (im Gymnasium keine regelmäßige Heftkorrektur durch die Fachlehrer)
- evt. nochmals abfragen (Vokabeln, Hefteinträge)
- Schultasche schon am Abend anhand des Stundenplans packen
Lernen in einer ruhigen, klar strukturierten, konstanten Umgebung
- ein fester, heller Arbeitsplatz mit einem übersichtlichen Schreibtisch
- Vermeidung von Ablenkung (z.B. durch Musik, Geschwister)
- feste Hausaufgabenzeiten, evt. individuell anhand des Stundenplans der Schule und des Freizeitplans einen Wochenplaner mit festen Lernzeiten des Kindes erstellen
Hausaufgaben
- in der Unterstufe ca. 60-90 Min. Hausaufgabenzeit täglich (mündlich und schriftlich)
- schriftliche Hausaufgaben möglichst an dem Tag, an dem sie aufgegeben wurden, erledigen, die Kinder sollten sie selbständig lösen können
- mündliche Hausaufgaben am Tag vor der nächsten Unterrichtsstunde
- bei mündlichen Hausaufgaben können die Eltern helfen (Abfragen von Vokabeln und Hefteinträgen)
- regelmäßiges Wiederholen des bereits gelernten Stoffes (v.a. Vokabeln)
Lernstrategien entwickeln (individuell unterschiedlich)
- Lieber mehrmals kurze Lerneinheiten als einmaliges Marathonlernen
- Lernen über mehrere Sinneskanäle (Hören, Sehen, Schreiben, Sprechen, Ausprobieren)
- Lernstoff sortieren (erst mit leichten Aufgaben beginnen; mündlich/schriftlich im Wechsel)
- ausgewogener Wechsel von Aktions- und Ruhephasen
Vorbereitung auf die Schulaufgaben (Engl., Deutsch, Mathe, Stoff von ca.8 Wochen)
- rechtzeitig mit dem Lernen beginnen (ca. 1 Woche vorher)
- mit dem Kind einen Zeitplan entwickeln
- den Lernstoff strukturieren und in kleine Lerneinheiten aufteilen
- das Kind beim Lernen positiv verstärken